Aufnahme- und Entlassungsbuch


Elementarschule Breckenheim, Aufnahme und Entlassungen 1814-1887
Auswertungen und Kommentare

Aufnahme– und Entlassungsbuch der Breckenheimer Elementarschule von 1814 bis 1887.

In dem vorliegenden Buch „Aufnahme und Entlassungen“ sind die Aufnahme und Entlassung der Schüler in die Breckenheimer Elementarschule von 1814 bis zum 14. April 1887 verzeichnet. Dies entspricht den Geburtsjahrgängen von 1807 bis 1881.

Ab April 1881 ist die 2. Seite in den sogenannten Fortschrittsbüchern eingetragen.
Die Eintragungen in diesem Buch enden mit der Bemerkung:
Fortsetzung im Fortschrittsbuch No.: 115.
Geboren1882
1883vonNo.128
1884vonNo.143
1885vonNo.162
1886vonNo.174
1887vonNo.184
1888vonNo.202
1889vonNo.216
1890vonNo.233
1891vonNo.253


Eingetragen wurde neben einer fortlaufenden Nummer, der Tag der Aufnahme in die Elementarschule, Name und Vorname des aufgenommenen Kindes, das Geburtsdatum und der Geburtsort.

Von den Eltern oder Vormündern wurden Name, Stand (Beruf) und die Konfession aufgezeichnet.

Weiterhin wurden das Entlassungsdatum, die Ursache der Entlassung sowie die Dauer des Schulbesuchs eingetragen.

Unter der Rubrik Qualifikation gab es drei „Fächer“, Fähigkeiten, Fleiß und Betragen, sowie eine Spalte Bemerkungen. Es gab drei Notenstufen a, b, c und d wobei Zwischennoten z.B. mit ab, bc bezeichnet wurden. Die beste Note war a.

In der Berichtszeit hatte Breckenheim die folgenden Einwohnerzahlen :
1817: 517 Einwohner1834: 626 Einwohner
1840: 680 Einwohner1846: 724 Einwohner
1852: 725 Einwohner1858: 731 Einwohner
1864: 771 Einwohner1871: 750 Einwohner
1875: 758 Einwohner1885: 743 Einwohner
1895: 720 Einwohner


Als Beispiel eines Bucheintrages sei hier ein Eintrag von 1816 aufgeführt.
Laufende Nummer :28
Zeit der Aufnahme:Jahr: 1816 Monat: Januar Tag: kein Eintrag
Name und Vorname : Diefenbach : Philipp : Peter
Geburtszeit :Jahr : 1809 Monat: August Tag: 11.
Geburtsort :Breckenheim
Eltern oder Vormund :Heinrich Diefenbach
Stand :Bauer
Confession :evangelisch
Ursache der Entlassung :Alter und Befähigung. Andere Gründe waren:
Verordnungsmäßiges Alter und erforderliche
Kenntnisse, Verordnungsmäßiges Alter und
hinreichende Befähigung, oder ganz einfach Alter.
Auch Confirmation war ein Grund die Schule zu
beenden.
Dauer des Schulbesuchs:7 ½, (Anm. in der Regel aber 8) Jahre.
Qualifikation:Fähigkeiten : c, Fleiß: c Betragen : wild
Bemerkungen :keine

In dem Buch Aufnahme und Entlassungen wurden auch nachträglich, in der Spalte Bemerkungen, der Tod einiger Schüler nach Entlassung aus der Schule vermerkt, wie die beiden Einträge nach Schulentlassung bei lfd. Nr. 4 Johann Jakob Kleber und 7 Georg Heinrich Schäfer (verstorben zu Dietz) zeigen.

Unter die Einträge über verstorbene Schüler fallen auch die folgenden Bemerkungen unter den angegebenen lfd. Nrn. der Jahre 1835-1837 auf :

295     1835 in diesem Jahr starben 6 Kinder vor der Aufnahme in die Schul
316     1836 in diesem Jahrgang verstarben 9 Kinder
328     1837 in diesem Jahr starben 7 Kinder vor der Aufnahme in die Schule


1835   wurden 9 Kinder in die Schule aufgenommen.
1836   wurden 15 Kinder aufgenommen und
1837   13 Kinder


Namen

Es waren die noch heute „typischen“ Breckenheimer Namen wie Dieffenbach,
Kleber, Wink, Stemler und Stemmler, Kettenbach, Meireis (Meyreihs), Bohrmann
Schaab, Eßig (Essig), Bär (Baer), Ziegler, Stein, Stamm, Becht und Pink schon früh )
vertreten. Bei weiblichen Schülern oder Vormündern wurde bei den ersten Einschrei-
bungen an den Namen oft ein –in angehängt (Kleber – Kleberin, s. lfd. Nr. 5).

Von der lfd. Nr. 372 - 395 fehlen ohne ersichtlichen Grund die Einträge auf Seite 2

Stand

Als Stände (Berufe) sind die folgenden Bezeichnungen aufgeführt:

Stand lfd. Nr.
Ackersmann? 1880-9
Aschenhändler (Schornsteinfeger?)452
Bäcker
Bauer1855-1857 Landmann
Bürgermeister860
Dienstmagd
Drechsler
Exekutor, Vollziehungsbeamter1886-10
Färber
Feldschütze
Flurschütz
Gerichtsdiener
Glaser
Gutsbesitzerin
Handelsmann(alle jüd. Glaubens)
Hirte
Judenlehrer138
Kiefer (Küfer)
Knecht
Kuhhirt
Lehrer
Leinenweber
Maurer
Müller
Musiker878
Oberförster
Pfarrer
Sattler
Schafhirt
Schmied
Schneider
Schreiner
Schuhmacher
Schultheiß
Schuster
Schweinehändler
Soldat246
Spießträger?(lfd. 46 , 1816)
Taglöhner
Viehhändler (jüd.)
Vikars…605
Wagner
Weißbinder
Wirth
Zimmermann

Man kann die Stände (Berufe) in vier Gruppen einteilen.

Landwirtschaft
und landwirtschaftsnahe Berufe. Am häufigsten - auch insgesamt - erwähnt werden Bauer und Taglöhner, Knechte und Hirten (Kuh-, Schweine- und Schafhirten).

Handwerk
Die am häufigsten aufgeführten Handwerksberufe sind Zimmermann, Maurer, Glaser, Schreiner, Schuhmacher, Schuster, Schneider, Schmiede, Wagner, Küfer und Müller.

Kommunale Regierungsangestellte
waren Lehrer, Pfarrer, Executor und Vollziehungsbeamter, Feld- und Flurschütz, Bürgermeister und Schultheiß, auch ein Oberförster und ein Soldat sind erwähnt.

Dienstleister
waren Wirthe, Handelsmänner, Viehhändler, Dienstmägde.

Zu den Eintragungen in der Spalte Confission ist folgendes zu bemerken:

Konfessionen

Evangelisch:Eintrag als evangelisch (versch. Abkürzungen), evangelisch
lutherisch, evangelisch christlich. Innerhalb der Zeitspanne waren fast alle Kinder
evangelischen Glaubens. Die Anzahl der Kinder anderer Religionszugehörigkeit lag
je nach Jahrgang bei ca. 5%. (Juden und Katholiken)
Katholisch:Eintrag als katholisch (versch. Abkürzungen), katholisch christlich
Jüdisch:Eintrag als jüdisch, ein Jude, jüd., israel., Jude, Judenthum

Aufstellung der eingetragenen jüdischen Schüler nach Familiennamen
Anz. lfd. Nr Name Geburtsjahr Jahr der
Aufnahme
1 129 Abraham, Sara 1816 1823
2 170 Haub, Abraham 1821 1827
3 102 Haub, Jüdle 1821
4 753 Heß, Amalie 1854 1860
5 535 Heß, Berolina 1841 1847
6 666 Heß, Edel 1849 1855
7 581 Heß, Heyum 1844 1850
8 705 Heß, Jutta 1851 1857
9 487 Heß, Malchen 1839 1845
10 455 Heß, Röschen 1837 1843
11 101 Heyum, Samuel 1821
12 414 Isaak, Manuel 1835 1841
13 562 Kahn, Abraham 1842 1848
14 1873-6 Kahn, Adolf 1869 1873
15 697 Kahn, Emmanuel 1850 1856
16 657 Kahn, Gottschal 1848 1854
17 888 Kahn, Hannchen 1861 1867
18 594 Kahn, Isaak 1844 1850
19 628 Kahn, Jakob 1846 1852
20 756 Kahn, Joseph 1854 1860
21 928 Kahn, Leopold 1863 1869
22 854 Levi, Adelheid 1860 1866
23 734 Levi, Eichel 1853 1859
24 157 Levi, Hendle 1820 1826
25 729 Levi, Isaak 1853 1859
26 760 Levi, Karolina 1854 1860
27 191 Levi, Läser? 1822 1828
28 781 Levi, Löb 1855 1861
29 407 Löb, Salomon 1835 1841
30 140 Löw, David 1818 1824
31 784 Löwenstein, Baruch 1856 1862
32 915 Löwenstein, Benjamin 1868
33 868 Löwenstein, Bettina 1860 1866
34 599 Löwenstein, Hannchen 1845 1851
35 765 Löwenstein, Hertha 1854 1860
36 709 Löwenstein, Moses 1851 1857
37 730 Löwenstein, Salomon 1853 1859
38 839 Löwenstein, Sara 1859 1865
39 336 Salomom, Gerson 1832 1838
40 138 Schel, Lenchen 1824

Die Berufe der Juden waren fast ausnahmslos mit Handelsmann angegeben. Ein Viehhändler und ein Judenlehrer werden aufgeführt.

Die Eintragungen zu jüdischen Schülern enden 1873 mit der lfd. Nr. 1873-6, Adolf Kahn. Das mag damit zusammenhängen, dass ab Mitte des 19. Jahrh. die in Breckenheim lebenden Juden zur Gemeinde Wallau gehörten.

Freireligiös: Eingetragen ist 1 Schüler unter der lfd. Nr. 1885-21

Aufstellung der Geburtsorte der aufgenommenen Kinder :

lfd. Nr. Geburtsorte der Kinder
Berlenburg
Bierstadt
Delkenheim
Diedenbergen
Driedorf
Erbenheim
1873-14 Etch?
104 1/2 Frankfurt
Hanau
Idstein
Igstadt
Imbach, bairisch Pfalz
Kalk bey Cöln
211 Kettenbach, Amt Idstein
Kirberg, Amt Hachenburg
Mainz
Massenheim
Medenbach
Mörfelden
Nackenheim
1873-13 Nancy, Frankreich
Neuenhain
1871-22,23 Neufchateau
Neuhof
Nordenstadt
Nützelmühle bey Igstadt
Oberems, Amt Idstein
Offenbach
Oggenheim
Okriftel
Rabenmühle bey
Niedernhausen
Schlangenbad
Sonnenberg
69 1/2 Wallau
Weilmünster
Wiesbaden
Wildsachsen


Wegzug aus Breckenheim:

lfd. Nr Wegzug nach
Biebrich
Bierstadt
Gülten Mühle bey
103 Niedernhausen
Hattersheim bey Höchst
Hofheim
Holzappel
Igstadt
211 Kettenbach, Amt Idstein
Langenhain
Liederbach
Lorsbach
Mainz
Massenheim
Medenbach
1871-22,23 Metz (ex. Frankreich)
Münster, Amt Königstein
Offenbach
Sonnenberg
Wallau
Weisenau, Herzogthum Hessen
Wiesbaden
Wildsachsen


Auswanderungen:

lfd. Nr Ausgewandert nach
896 1/4 Maria Flick nach Ungarn
1879-3 Fam. Heinrich Philipp Dieffenbach
Nach Amerika gereist von Mainz über Antwerpen
1879-7 Heinrich Philipp Wink nach Amerika 1884
1880-9 Georg Franz Conrad nach Amerika 1884 im April
1880-20 Peter Meireis nach Amerika Februar 1887
1884-5 Heinrich Wink nach Amerika


aus dem Aufnahme- und Entlassungbuch zusammengestellt: Horst Meyer


Quellennachweis:
Hessisches Staatsarchiv - Aufnahme- und Entlassungbuch

Zu Urheber-/Nutzungsrecht der hier gezeigten Inhalte (Bilder, Filme, Texte, etc.) gilt:
Sofern einzelne Inhalte diesbezügliche Information enthalten verbleibt das Urheberrecht bei dem jeweils genannten Eigentümer
und das Nutzungsrecht liegt bei dem Förderkreis Historisches Breckenheim e.V.
Bei allen anderen hier gezeigten Inhalten liegt das Urheberrecht bei dem Förderkreis Historisches Breckenheim e.V.

Kommerzielle Weiterverwendung wird hiermit ausdrücklich untersagt

Haftungsausschluß / Datenschutzerklärung
© Förderkreis Historisches Breckenheim e.V.
Aktualisierungsdatum: 16.08.2021