Elementarschule Breckenheim, Aufnahme und Entlassungen 1814-1887
Auswertungen und Kommentare
Aufnahme– und Entlassungsbuch der Breckenheimer Elementarschule von 1814 bis 1887.
In dem vorliegenden Buch „Aufnahme und Entlassungen“ sind die Aufnahme und
Entlassung der Schüler in die Breckenheimer Elementarschule von 1814 bis zum 14.
April 1887 verzeichnet. Dies entspricht den Geburtsjahrgängen von 1807 bis 1881.
Ab April 1881 ist die 2. Seite in den sogenannten Fortschrittsbüchern eingetragen.
Die Eintragungen in diesem Buch enden mit der Bemerkung:
Fortsetzung im Fortschrittsbuch No.: 115.
Geboren | 1882 | | | |
| 1883 | von | No. | 128 |
| 1884 | von | No. | 143 |
| 1885 | von | No. | 162 |
| 1886 | von | No. | 174 |
| 1887 | von | No. | 184 |
| 1888 | von | No. | 202 |
| 1889 | von | No. | 216 |
| 1890 | von | No. | 233 |
| 1891 | von | No. | 253 |
Eingetragen wurde neben einer fortlaufenden Nummer, der Tag der Aufnahme in die
Elementarschule, Name und Vorname des aufgenommenen Kindes, das Geburtsdatum und der Geburtsort.
Von den Eltern oder Vormündern wurden Name, Stand (Beruf) und die Konfession
aufgezeichnet.
Weiterhin wurden das Entlassungsdatum, die Ursache der Entlassung sowie die
Dauer des Schulbesuchs eingetragen.
Unter der Rubrik Qualifikation gab es drei „Fächer“, Fähigkeiten, Fleiß und Betragen,
sowie eine Spalte Bemerkungen. Es gab drei Notenstufen a, b, c und d wobei
Zwischennoten z.B. mit ab, bc bezeichnet wurden. Die beste Note war a.
In der Berichtszeit hatte Breckenheim die folgenden Einwohnerzahlen :
• | 1817: 517 Einwohner | 1834: 626 Einwohner |
• | 1840: 680 Einwohner | 1846: 724 Einwohner |
• | 1852: 725 Einwohner | 1858: 731 Einwohner |
• | 1864: 771 Einwohner | 1871: 750 Einwohner |
• | 1875: 758 Einwohner | 1885: 743 Einwohner |
• | 1895: 720 Einwohner | |
Als Beispiel eines Bucheintrages sei hier ein Eintrag von 1816 aufgeführt.
Laufende Nummer : | 28 |
Zeit der Aufnahme: | Jahr: 1816 Monat: Januar Tag: kein Eintrag |
Name und Vorname : | Diefenbach : Philipp : Peter |
Geburtszeit : | Jahr : 1809 Monat: August Tag: 11. |
Geburtsort : | Breckenheim |
Eltern oder Vormund : | Heinrich Diefenbach |
Stand : | Bauer |
Confession : | evangelisch |
Ursache der Entlassung : | Alter und Befähigung. Andere Gründe waren: Verordnungsmäßiges Alter und erforderliche Kenntnisse, Verordnungsmäßiges Alter und hinreichende Befähigung, oder ganz einfach Alter. Auch Confirmation war ein Grund die Schule zu beenden.
|
Dauer des Schulbesuchs: | 7 ½, (Anm. in der Regel aber 8) Jahre. |
Qualifikation: | Fähigkeiten : c, Fleiß: c Betragen : wild |
Bemerkungen : | keine |
In dem Buch Aufnahme und Entlassungen wurden auch nachträglich, in der Spalte
Bemerkungen, der Tod einiger Schüler nach Entlassung aus der Schule vermerkt,
wie die beiden Einträge nach Schulentlassung bei lfd. Nr. 4 Johann Jakob Kleber und
7 Georg Heinrich Schäfer (verstorben zu Dietz) zeigen.
Unter die Einträge über verstorbene Schüler fallen auch die folgenden Bemerkungen
unter den angegebenen lfd. Nrn. der Jahre 1835-1837 auf :
295 1835 in diesem Jahr starben 6 Kinder vor der Aufnahme in die Schul
316 1836 in diesem Jahrgang verstarben 9 Kinder
328 1837 in diesem Jahr starben 7 Kinder vor der Aufnahme in die Schule
1835 wurden 9 Kinder in die Schule aufgenommen.
1836 wurden 15 Kinder aufgenommen und
1837 13 Kinder
Namen
Es waren die noch heute „typischen“ Breckenheimer Namen wie Dieffenbach,
Kleber, Wink, Stemler und Stemmler, Kettenbach, Meireis (Meyreihs), Bohrmann
Schaab, Eßig (Essig), Bär (Baer), Ziegler, Stein, Stamm, Becht und Pink schon früh )
vertreten. Bei weiblichen Schülern oder Vormündern wurde bei den ersten Einschrei-
bungen an den Namen oft ein –in angehängt (Kleber – Kleberin, s. lfd. Nr. 5).
Von der lfd. Nr. 372 - 395 fehlen ohne ersichtlichen Grund die Einträge auf Seite 2
Stand
Als Stände (Berufe) sind die folgenden Bezeichnungen aufgeführt:
Stand | lfd. Nr. |
Ackersmann? | 1880-9 |
Aschenhändler (Schornsteinfeger?) | 452 |
Bäcker | |
Bauer | 1855-1857 Landmann |
Bürgermeister | 860 |
Dienstmagd | |
Drechsler | |
Exekutor, Vollziehungsbeamter | 1886-10 |
Färber | |
Feldschütze | |
Flurschütz | |
Gerichtsdiener | |
Glaser | |
Gutsbesitzerin | |
Handelsmann | (alle jüd. Glaubens) |
Hirte | |
Judenlehrer | 138 |
Kiefer (Küfer) | |
Knecht | |
Kuhhirt | |
Lehrer | |
Leinenweber | |
Maurer | |
Müller | |
Musiker | 878 |
Oberförster | |
Pfarrer | |
Sattler | |
Schafhirt | |
Schmied | |
Schneider | |
Schreiner | |
Schuhmacher | |
Schultheiß | |
Schuster | |
Schweinehändler | |
Soldat | 246 |
Spießträger? | (lfd. 46 , 1816) |
Taglöhner | |
Viehhändler (jüd.) | |
Vikars… | 605 |
Wagner | |
Weißbinder | |
Wirth | |
Zimmermann | |
Man kann die Stände (Berufe) in vier Gruppen einteilen.
Landwirtschaft
und landwirtschaftsnahe Berufe. Am häufigsten - auch insgesamt - erwähnt werden
Bauer und Taglöhner, Knechte und Hirten (Kuh-, Schweine- und Schafhirten).
Handwerk
Die am häufigsten aufgeführten Handwerksberufe sind Zimmermann, Maurer,
Glaser, Schreiner, Schuhmacher, Schuster, Schneider, Schmiede, Wagner, Küfer
und Müller.
Kommunale Regierungsangestellte
waren Lehrer, Pfarrer, Executor und Vollziehungsbeamter, Feld- und Flurschütz,
Bürgermeister und Schultheiß, auch ein Oberförster und ein Soldat sind erwähnt.
Dienstleister
waren Wirthe, Handelsmänner, Viehhändler, Dienstmägde.
Zu den Eintragungen in der
Spalte Confission ist folgendes zu bemerken:
Konfessionen
Evangelisch: | Eintrag als evangelisch (versch. Abkürzungen), evangelisch lutherisch, evangelisch christlich. Innerhalb der Zeitspanne waren fast alle Kinder evangelischen Glaubens. Die Anzahl der Kinder anderer Religionszugehörigkeit lag je nach Jahrgang bei ca. 5%. (Juden und Katholiken) |
Katholisch: | Eintrag als katholisch (versch. Abkürzungen), katholisch christlich |
Jüdisch: | Eintrag als jüdisch, ein Jude, jüd., israel., Jude, Judenthum |
Aufstellung der eingetragenen jüdischen Schüler nach Familiennamen
Anz. | lfd. Nr | Name | Geburtsjahr | Jahr der Aufnahme |
1 | 129 | Abraham, Sara | 1816 | 1823 |
2 | 170 | Haub, Abraham | 1821 | 1827 |
3 | 102 | Haub, Jüdle | | 1821 |
4 | 753 | Heß, Amalie | 1854 | 1860 |
5 | 535 | Heß, Berolina | 1841 | 1847 |
6 | 666 | Heß, Edel | 1849 | 1855 |
7 | 581 | Heß, Heyum | 1844 | 1850 |
8 | 705 | Heß, Jutta | 1851 | 1857 |
9 | 487 | Heß, Malchen | 1839 | 1845 |
10 | 455 | Heß, Röschen | 1837 | 1843 |
11 | 101 | Heyum, Samuel | | 1821 |
12 | 414 | Isaak, Manuel | 1835 | 1841 |
13 | 562 | Kahn, Abraham | 1842 | 1848 |
14 | 1873-6 | Kahn, Adolf | 1869 | 1873 |
15 | 697 | Kahn, Emmanuel | 1850 | 1856 |
16 | 657 | Kahn, Gottschal | 1848 | 1854 |
17 | 888 | Kahn, Hannchen | 1861 | 1867 |
18 | 594 | Kahn, Isaak | 1844 | 1850 |
19 | 628 | Kahn, Jakob | 1846 | 1852 |
20 | 756 | Kahn, Joseph | 1854 | 1860 |
21 | 928 | Kahn, Leopold | 1863 | 1869 |
22 | 854 | Levi, Adelheid | 1860 | 1866 |
23 | 734 | Levi, Eichel | 1853 | 1859 |
24 | 157 | Levi, Hendle | 1820 | 1826 |
25 | 729 | Levi, Isaak | 1853 | 1859 |
26 | 760 | Levi, Karolina | 1854 | 1860 |
27 | 191 | Levi, Läser? | 1822 | 1828 |
28 | 781 | Levi, Löb | 1855 | 1861 |
29 | 407 | Löb, Salomon | 1835 | 1841 |
30 | 140 | Löw, David | 1818 | 1824 |
31 | 784 | Löwenstein, Baruch | 1856 | 1862 |
32 | 915 | Löwenstein, Benjamin | | 1868 |
33 | 868 | Löwenstein, Bettina | 1860 | 1866 |
34 | 599 | Löwenstein, Hannchen | 1845 | 1851 |
35 | 765 | Löwenstein, Hertha | 1854 | 1860 |
36 | 709 | Löwenstein, Moses | 1851 | 1857 |
37 | 730 | Löwenstein, Salomon | 1853 | 1859 |
38 | 839 | Löwenstein, Sara | 1859 | 1865 |
39 | 336 | Salomom, Gerson | 1832 | 1838 |
40 | 138 | Schel, Lenchen | | 1824 |
Die Berufe der Juden waren fast ausnahmslos mit Handelsmann angegeben. Ein
Viehhändler und ein Judenlehrer werden aufgeführt.
Die Eintragungen zu jüdischen Schülern enden 1873 mit der lfd. Nr. 1873-6, Adolf
Kahn. Das mag damit zusammenhängen, dass ab Mitte des 19. Jahrh. die in
Breckenheim lebenden Juden zur Gemeinde Wallau gehörten.
Freireligiös: Eingetragen ist 1 Schüler unter der lfd. Nr. 1885-21
Aufstellung der
Geburtsorte der aufgenommenen Kinder :
lfd. Nr. | Geburtsorte der Kinder |
| Berlenburg |
| Bierstadt |
| Delkenheim |
| Diedenbergen |
| Driedorf |
| Erbenheim |
1873-14 | Etch? |
104 1/2 | Frankfurt |
| Hanau |
| Idstein |
| Igstadt |
| Imbach, bairisch Pfalz |
| Kalk bey Cöln |
211 | Kettenbach, Amt Idstein |
| Kirberg, Amt Hachenburg |
| Mainz |
| Massenheim |
| Medenbach |
| Mörfelden |
| Nackenheim |
1873-13 | Nancy, Frankreich |
| Neuenhain |
1871-22,23 | Neufchateau |
| Neuhof |
| Nordenstadt |
| Nützelmühle bey Igstadt |
| Oberems, Amt Idstein |
| Offenbach |
| Oggenheim |
| Okriftel |
| Rabenmühle bey |
| Niedernhausen |
| Schlangenbad |
| Sonnenberg |
69 1/2 | Wallau |
| Weilmünster |
| Wiesbaden |
| Wildsachsen |
Wegzug aus Breckenheim:
lfd. Nr | Wegzug nach |
| Biebrich |
| Bierstadt |
| Gülten Mühle bey |
103 | Niedernhausen |
| Hattersheim bey Höchst |
| Hofheim |
| Holzappel |
| Igstadt |
211 | Kettenbach, Amt Idstein |
| Langenhain |
| Liederbach |
| Lorsbach |
| Mainz |
| Massenheim |
| Medenbach |
1871-22,23 | Metz (ex. Frankreich) |
| Münster, Amt Königstein |
| Offenbach |
| Sonnenberg |
| Wallau |
| Weisenau, Herzogthum Hessen |
| Wiesbaden |
| Wildsachsen |
Auswanderungen:
lfd. Nr | Ausgewandert nach |
896 1/4 | Maria Flick nach Ungarn |
1879-3 | Fam. Heinrich Philipp Dieffenbach |
| Nach Amerika gereist von Mainz über Antwerpen |
1879-7 | Heinrich Philipp Wink nach Amerika 1884 |
1880-9 | Georg Franz Conrad nach Amerika 1884 im April |
1880-20 | Peter Meireis nach Amerika Februar 1887 |
1884-5 | Heinrich Wink nach Amerika |